Schusswaffen im Kloster Waldsassen (KEIN Sensationsbericht!)
Waldsassen · 30. März 2025
Im Jahr 1780 unternahm der Zisterziensermönch Stephan Schenk aus Ossegg/Osek eine Reise „zu den Heiligen drei Königen in der Stadt Köln“, dokumentiert in seiner handschriftlichen „Descriptio Itineris ad Sanctos Tres Reges in urbe Coloniensi“. Anschließend reiste er noch bis nach Ostende weiter. In der Nähe von Antwerpen besuchte er die Zisterzienserabtei St. Bernhard an der Schelde/Sint Bernaerdts-op't Schelt im heute belgischen Hemiksem und notierte u.a.: „Ebenda befindet sich...

Junge Äbte in Oberpfälzer Klöstern
Verschiedene(s) · 04. März 2025
Am 15. Februar wählten die Benediktiner des Salzburger Klosters St. Peter P. Jakob Auer zu ihrem neuen Erzabt. In der Berichterstattung wurde jeweils betont, dass der Neugewählte erst 33 Jahre alt ist. P. Alkuin Schachenmayr macht in seinem Blog-Beitrag „Young Abbots“ allerdings auf den Umstand aufmerksam, dass dies in der Geschichte von St. Peter öfter vorkam. In der Oberpfälzer Klostergeschichte gab es ebenfalls einige sehr junge Äbte. Bonaventura Oberhueber wurde 1695 mit 33 Jahren...

Klosterschänken in der Oberpfalz – eine Filmreportage des BR
Verschiedene(s) · 01. März 2025
Das Kloster Weltenburg liegt zwar in Niederbayern, die Gaststätte „Weltenburger am Dom“ mit Biergarten aber mitten in Regensburg. Hier macht die aktuelle Sendung aus der BR-Reihe „Landgasthäuser“ ihren ersten Halt. Sie widmet sich diesmal den Klosterschänken in der Oberpfalz. Nach einer unmotivierten Zwischenstation beim Zwiefachentag in Schwandorf geht es weiter nach Speinshart und in den dortigen „Kloster=Gasthof“. Die nächsten Eindrücke kommen aus Plankstetten und seiner...

„Klostergärten. Nahrung für Leib und Seele“ – neue Publikation
Publikationen · 27. Februar 2025
Die dritten „Fachtage Klosterkultur“ am 13.–16. September 2023 im Stift Melk hatte „Klostergärten – Nahrung für Leib und Seele“ zum Thema. Nun ist der Tagungsband erschienen. Von den Oberpfälzer Konventen ist Plankstetten mit einem Beitrag vertreten: Fr. Andreas Schmidt OSB stellt den ökologischen Landbau seines Klosters vor. Im Beitrag über Kloster-Orangerien ist kurz Waldsassen erwähnt. Da es sich aber nicht um eine rein historische, sondern auch um eine gegenwartsbezogene...

„Druckplatte“ „Klosterbrauerei Waldsassen“ – Die Funktion ist geklärt
Waldsassen · 19. Februar 2025
Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle eine Metallplatte vorgestellt, deren eine Hälfte den Schriftzug „Klosterbrauerei Waldsassen“ trägt. Offenbar hatte sie eine Funktion innerhalb eines Druckvorgangs zu erfüllen. Wegen der eingetieften und nicht spiegelverkehrten Buchstaben und wegen des Schriftzugs einer weiteren Brauerei auf derselben Fläche konnte sie aber nicht als Druckplatte im üblichen Sinn verwendet werden. Durch fachkundige Hilfe und weitere Recherchen ließ sich das...

Ensdorfer als Literaturort: Odilo Schregers Schriften als virtuelle Taschen-Wunderkammern
Ensdorf · 17. Februar 2025
Wunderkammern erfreuten sich unter den Aristokraten und Gebildeten der Frühen Neuzeit großer Beliebtheit. Wer es sich leisten konnte, richtete Kabinette ein, in denen Sammelobjekte unterschiedlichster Art zusammengeführt wurden. Auswahlkriterium war ihre „Kuriosität“ (daher auch der Begriff „Kuriositätenkabinett“), also das, was menschliche Neugier und Schaulust befriedigte und Anstöße gab, über Wesen und Beschaffenheit der Welt nachzudenken. Die Betrachtenden sollten staunen...

„Die Mutter mit dem geneigten Haupt“ – das weitgereiste Gnadenbild aus dem Besitz eines Jesuiten aus Amberg
Verschiedene(s) · 11. Februar 2025
Mehrere aktuelle Termine sind mit einem Marienbild verbunden, das eine ungewöhnliche Geschichte aufweist. Am 7. bis 9. Februar 2025 fand in Vallendar die 25. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert statt. Ein Referat von Clemens Brodkorb (München) befasste sich mit einem ganz bestimmten Exemplar eines Kupferstichs, der die „Mutter mit dem geneigten Haupt“ zeigt. Auf dem Hochaltar der Landshuter Ursulinenkirche ist über dem Tabernakel eine Kopie dieses Bildes...

Ikonodiagnostik – auch im Waldsassener Bibliotheksaal
Waldsassen · 29. Januar 2025
Auf der „Wissen“-Seite der „Süddeutschen Zeitung“ wurde vor wenigen Tagen der Forschungszweig der Ikonodiagnostik vorgestellt: die Identifikation und Interpretation von Krankheitssymptomen in Kunstwerken. Die Bemühungen der Spezialisten beschränken sich nicht auf hochgradig realistische Porträts, sondern beziehen selbst noch stark stilisierte frühantike Statuen mit ein. Zum Zweck solcher Forschung wird der Pathologe Andreas Nerlich von der LMU München zitiert: „Unser Hauptziel...

Fundstück: Oberpfälzer Karpfenzucht
Verschiedene(s) · 27. Januar 2025
Grabe: [...] Die nördliche Oberpfalz hat mit die größten europäischen Teichanlagen. Aber das nimmt man in Regensburg nicht wahr. Für mich beginnt die Oberpfalz dort, wo es den Karpfen gibt. Den hat in [...]Regensburg kein Lokal auf der Karte. Das Karpfen-Filet, das in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Oberpfalz entwickelt worden ist, ist eine Sensation. Braun: Ja, das ist in der Oberpfalz grad ein großes Thema: Wasser und Teichwirtschaft. Aber in Regensburg weiß das keiner, da...

Publikationen · 18. Januar 2025
Schrott, Georg (Hg.): Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption (Vita regularis. Abhandlungen 86), Münster: Lit Verlag 2024; ISBN: 978-3-643-15606-8; 424 S.; gebunden; 115 Abb., z. T. farbig; 49,90 €; eBook: 44,90 €. Beiträge: Malzer, Christian/Schrott, Georg: Bibliotheksgeschichte des Klosters Waldsassen, S. 3–49. Knedlik, Manfred: Ein Meister in der Provinz: Der Bildhauer Karl Stilp (1668–1735) im Dienst des Klosters Waldsassen, S....

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.