Welche Botschaft sollen Carl Stilps Tragefiguren in der Waldsassener Stiftsbibliothek vermitteln? Besucherinnen und Besucher des Saales sind regelmäßig von ihnen fasziniert. In ihrer Lebendigkeit wie in ihrer Rätselhaftigkeit weisen sie eine ausgeprägte „agency“ auf; sie bringen und halten Menschen körperlich und geistig in Bewegung. Man wird geradezu genötigt, sie abzuschreiten und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Das Wissen um ihre ursprüngliche Bedeutung scheint allerdings...
1730 erschien in der Waldsassener Druckerei des Daniel Carl Witz anonym die zweibändige Meditationsschrift „Panis Animæ, Panis Vitae, & Intellectûs“ („Brot der Seele, Brot des Lebens und der Erkenntnis“). Schon damals war es ein offenes Geheimnis, dass es sich beim Kompilator dieses Florilegiums – es enthält Zitate aus den Werken des hl. Bernhard von Clairvaux – um Abt Eugen Schmid von Waldsassen (reg. 1724–44) handelte. Nun stellte sich heraus, dass von Band 1 im Jahr...
Das 1995 veröffentlichte Verzeichnis der Drucke aus den Werkstätten der Familien Witz und Hölbling in Waldsassen wird aufgrund zahlreicher weiterer Funde aktualisiert.