Artikel mit dem Tag "Ensdorf"



Junge Äbte in Oberpfälzer Klöstern
Verschiedene(s) · 04. März 2025
Am 15. Februar wählten die Benediktiner des Salzburger Klosters St. Peter P. Jakob Auer zu ihrem neuen Erzabt. In der Berichterstattung wurde jeweils betont, dass der Neugewählte erst 33 Jahre alt ist. P. Alkuin Schachenmayr macht in seinem Blog-Beitrag „Young Abbots“ allerdings auf den Umstand aufmerksam, dass dies in der Geschichte von St. Peter öfter vorkam. In der Oberpfälzer Klostergeschichte gab es ebenfalls einige sehr junge Äbte. Bonaventura Oberhueber wurde 1695 mit 33 Jahren...

Ensdorfer als Literaturort: Odilo Schregers Schriften als virtuelle Taschen-Wunderkammern
Ensdorf · 17. Februar 2025
Wunderkammern erfreuten sich unter den Aristokraten und Gebildeten der Frühen Neuzeit großer Beliebtheit. Wer es sich leisten konnte, richtete Kabinette ein, in denen Sammelobjekte unterschiedlichster Art zusammengeführt wurden. Auswahlkriterium war ihre „Kuriosität“ (daher auch der Begriff „Kuriositätenkabinett“), also das, was menschliche Neugier und Schaulust befriedigte und Anstöße gab, über Wesen und Beschaffenheit der Welt nachzudenken. Die Betrachtenden sollten staunen...

Ausstellung „2x Pommern und zurück – Heiliger Otto von Bamberg“
Jenseits der Oberpfalz · 04. Januar 2025
Im vergangenen Jahr beschäftigte man sich ganz im Nordosten Deutschlands intensiv mit Bischof Otto I. von Bamberg (um 1060–1139; Bischof ab 1102). Anlass war dessen erste Missionsreise nach Pommern 1124/25. Es wurde eine „Arbeitsgemeinschaft ‚OTTO 900‘“ gegründet, auf deren Homepage zahlreiche historische und aktuelle Informationen zu finden sind. Das Stadtmuseum Wolgast zeigte vom 7. August bis 31. Oktober 2024 die Schau „Welt im Wandel. Otto von Bamberg und die Christianisierung...

Odilo Schreger als „gelehrte Henne“ – Ein literarischer Fund
Ensdorf · 18. November 2024
„Es ist kein grosser Unterschied zwischen einer Henne, und einem Gelehrten. Die Henne legt Eyer, und der Gelehrte schreibt Bücher. Es kömmt oft den Gelehrten so schwer an das Bücher schreiben, als die Henne das Eyer legen. [...] Wenn die Henne ein Ey gelegt, so gagitzt sie in der ganzen Gegend, und es muß jedermann wissen, daß sie ein Ey gelegt habe. Machen es die Gelehrte anders? Kaum haben sie etliche Bogen mit Mühe und Schweis ausgebrütet, oder aus andern abgeschrieben, so rucken...

Zeitschriftenumschau – Herbst 2024 (1)
Publikationen · 08. November 2024
Jedes Jahr im Herbst kommen die neuen Bände einschlägiger Zeitschriftenreihen auf den Markt. Die Geschichte der Konvente in der Oberpfalz ist diesmal recht gut berücksichtigt. Die Jahresgabe des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg wird mit einem Artikel von Wilhelm Pfaffel über „Die Abtgräber in der Klosterkirche Prüfening“ eröffnet. Soweit möglich, sind die Orte der Bestattungen von den Anfängen bis zur Säkularisation und die Lage der erhaltenen Epitaphien...

Vortrag über Ensdorfer „Gewölk und waiche Luft“
Ensdorf · 10. Juni 2024
Auch wenn die Oberpfälzer Abteien – entgegen ersten Plänen – keine Wetterbeobachtungen zu den „Meteorologischen Ephemeriden“ der Churbayerischen Akademie der Wissenschaften beitrugen, war in den Konventen das Interesse an dem Thema groß. Das wird nicht zuletzt an dem stattlichen Bestand an frühneuzeitlichen Meteorologica in der Provinzialbibliothek Amberg deutlich. Aus Waldsassener Besitz stammt beispielsweise die „METEOROLOGIA PHILOSOPHICO-POLITICA“ des Jesuiten Franz Reinzer...

Verschiedene(s) · 10. Dezember 2023
Eine Beobachtung gab den Anstoß: Schülerinnen nutzten für Online-Recherchen ChatGPT als Informationsquelle, um mehr über die literarische Gattung der Novelle zu erfahren – mit einem recht dünnen Ergebnis. Das ließ erwarten, dass die Open AI auch für Auskünfte auf anderen Fachgebieten wenig taugt. Wie kompetent ist der Chatbot wohl in Fragen der Oberpfälzer Klostergeschichte? Nun: in der kostenlosen Version GPT-3.5 Turbo für Testnutzer – „Schnellstes Modell, ideal für die...

Schneckenkonsum im Kloster
Verschiedene(s) · 05. Oktober 2023
Ein Reiseeindruck aus Waldsassen Johann Michael Füssel (1753–1824), ein protestantischer Hofmeister aus Franken, berichtete über seine Besichtigung des Stifts Waldsassen im Jahr 1784 u. a.: „Zum Beweiß, wie sehr die Klöster die Kraftsuppen lieben, führe ich an, daß man hier einen ziemlich großen Schneckenberg angelegt hat. Man leitete Wasser herum, um die Mäuse davon abzuhalten; sie drangen aber doch durch, und rotteten die Schnecken gänzlich aus.“ Füssel dokumentierte damit...

Zwölfuhrläuten aus Oberpfälzer Klöstern
Verschiedene(s) · 04. Oktober 2023
Seit 1949 strahlt der Bayerische Rundfunk allsonntäglich am Mittag das „Zwölfuhrläuten“ aus. Die jüngeren Sendungen sind als Podcasts im Netz abrufbar. So stehen auch Soundfiles der Geläute mehrerer Oberpfälzer Klosterkirchen zur Verfügung, nämlich aus Ensdorf, Kastl, Amberg, Mariahilfberg, Neukirchen beim Heiligen Blut, Regensburg-Prüfening, Reichenbach und Seligenporten. Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Gedanke des Kunsthistorikers Ulrich Fürst: Wegen der...

Nicht nur aus den Klosterpfarreien: Matrikelbücher online
Verschiedene(s) · 09. August 2023
Wer mit biographischer oder prosopographischer Forschung beschäftigt ist, muss nicht selten auf Kirchenbücher zurückgreifen, um etwa Tauf-, Heirats- und Sterbedaten oder Abstammungen zu ermitteln. Die Matrikelbücher aus der Zeit vor 1876 wurden im Bistum Regensburg im Jahr 1971 im Bischöflichen Zentralarchiv zusammengeführt, weshalb man für Recherchen jeweils dorthin fahren oder Kopien erbitten musste. Im Jahr 2021 hat man begonnen, die Kirchenbücher (in anderen Diözesen teilweise...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.