Artikel mit dem Tag "Klosterbibliotheken"



Candida Höfer in St. Emmeram – zur Neuauflage des Bildbandes „Bibliotheken“
Publikationen · 11. Dezember 2024
Bereits zu Jahresanfang, also wohl anlässlich des 80. Geburtstag der Künstlerin am 7. Februar 2024, war vom Schirmer/Mosel Verlag eine Neuauflage des Bildbandes „Bibliotheken“ (Erstausgabe 2005) von Candida Höfer angekündigt worden. Mit einigen Monaten Verspätung wurde er nun ausgeliefert. Vor die 137 Bildtafeln ist der Text von Umberto Ecos Vortrag „Die Bibliothek“ von 1981 gesetzt (S. 5–13). Der überschwängliche Klappentext ist kaum übertrieben: „Im Zusammenklang von...

Buch-Ankündigung: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen“
Publikationen · 20. November 2024
Im Jahr 1724 veranlasste Eugen Schmid nach seiner Wahl zum Abt von Waldsassen unverzüglich die Einrichtung einer neuen Stiftsbibliothek. Dieses Jubiläum wird nun mit einem neuen Aufsatzband gewürdigt. Er erscheint als 86. Abhandlung in der Reihe „Vita regularis“ unter dem Titel: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption“. Der Druckauftrag ist erteilt, sodass die Publikation in den nächsten Wochen zu erwerben sein wird. Fünf Autorinnen...

Das Vestibül der Waldsassener Stiftsbibliothek – Vergangenheit und Zukunft
Waldsassen · 19. November 2024
Zu den wichtigen Ergebnissen des demnächst erscheinenden Forschungsbandes über „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen“ gehören verschiedene Erkenntnisse und Thesen zum sogenannten „Vestibül“ der Bibliothek, jenem Raum, aus dem man in den Barocksaal hinaufsteigt. Ursprünglich handelte es sich dabei ebenfalls um einen Bibliotheksraum. „Man wird, wenn man von der Waldsassener Klosterbibliothek des 18. Jahrhunderts spricht, diesen Vorraum immer mitdenken müssen“, schrieb Baumgartl...

„Geheimtüren“ in Klosterbibliotheken
Publikationen · 22. März 2024
Geheime Ein- und Ausgänge sind ein kulturgeschichtliches Phänomen eigener Art mit äußerst unterschiedlichen Funktionen – von spielerischer Unterhaltung bis zur lebensrettenden Maßnahme: Anne Franks Familie konnte eine Weile hinter einer Geheimtür überleben. Es gibt einerseits verborgene Türen in Schlössern und Palästen, andererseits auch in Computerspielen und Escape Rooms. Weithin bekannt sind die Vexiertüren in der Admonter Stiftsbibliothek (s. Abb.) – ein recht „offenes...

Tagungsbericht: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“
Verschiedene(s) · 04. August 2023
Am 28. und 29. Juli fand in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion statt. Das Thema lautete diesmal: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“. Im barocken Bibliotheksaal des ehemaligen Jesuitenkollegs kamen acht Referate zum Vortrag. Die Einführung hielt Dr. Georg Schrott (Sprockhövel), auch im Namen seiner gesundheitsbedingt ausgefallenen Co-Moderatoren Manfred Knedlik (Augsburg) und Christian Malzer (Würzburg). Zunächst wies Schrott auf den...

Kataloge Oberpfälzer Konventbibliotheken online
Verschiedene(s) · 25. März 2023
Die Bestandsgeschichte der Oberpfälzer Klosterbibliotheken weist Licht und Schatten auf. Als Folge der Reformation ist fast nichts aus der Zeit des Mittelalters auf uns gekommen. Es blieben aber mehrere Bücherverzeichnisse erhalten (eines in der Bibliotheca Apostolica Vaticana), von denen die für Weißenohe und Michelfeld erst kürzlich von Max Schmitz untersucht und ediert wurden. Der nächste tiefe Einschnitt war die Säkularisation von 1802/03, bei der die Bücher erneut konfisziert...

Die mittelalterliche und nachmittelalterliche Bibliothek der Abtei Michelfeld
Michelfeld · 19. Februar 2023
Max Schmitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Université catholique de Louvain, hat vor kurzem bereits die Bestände der ersten Bibliothek von Weißenohe untersucht, die durch Kataloge aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gut dokumentiert sind, aber im Zuge der Reformation wahrscheinlich verloren gingen. Jetzt liegt eine parallele Untersuchung des Autors zur Bibliothek der Benediktinerabtei Michelfeld vor. Ein Teil der Bücher sollte 1587 oder später nach Heidelberg transportiert...

Von der Bibel bis zum Kochbuch – Vortragsmanuskript
Publikationen · 04. November 2022
Link zum Vortragsmanuskript „Von der Bibel bis zum Kochbuch. Was wissen wir über das Leseverhalten in frühneuzeitlichen Klöstern?“

Was impliziert das Konzept der barocken Klosterbibliotheken als „Schauräume“?
Publikationen · 29. Oktober 2022
Ein Artikel im neuen „Jahrbuch für Buch und Bibliotheksgeschichte“ beschäftigt sich mit barocken Klosterbibliotheken in ihrer Funktion als Schauräume.

Die Klosterbibliothek von Weißenohe
Weißenohe · 03. August 2022
Die ehemalige Weißenoher Stiftsbibliothek lässt sich kaum ansatzweise rekonstruieren. Was ist heute noch greifbar?

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.