Die dritten „Fachtage Klosterkultur“ am 13.–16. September 2023 im Stift Melk hatte „Klostergärten – Nahrung für Leib und Seele“ zum Thema. Nun ist der Tagungsband erschienen. Von den Oberpfälzer Konventen ist Plankstetten mit einem Beitrag vertreten: Fr. Andreas Schmidt OSB stellt den ökologischen Landbau seines Klosters vor. Im Beitrag über Kloster-Orangerien ist kurz Waldsassen erwähnt. Da es sich aber nicht um eine rein historische, sondern auch um eine gegenwartsbezogene...
In zweijährigem Turnus werden die „Fachtage Klosterkultur“ veranstaltet. 2019 fanden sie in Sankt Gallen statt (zum Thema „Klosterbibliotheken – Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe“), 2021 im westfälischen Dalheim („Erlebnis Kloster – Klosterkultur und Museum“). Als diesjähriger Tagungsort wurde das Stift Melk ausgewählt. Das Thema der Veranstaltung, die vom 13.–16. September stattfindet, lautet „Klostergärten – Nahrung für...
Neue Erkenntnisse und Thesen über die ehemalige Waldsassener Klosterorangerie sind in der Online-Zeitschrift "Zitrusblätter" des "Arbeitskreises Orangerien in Deutschland" nachzulesen.
Im „Hofgarten“ der Abtei Waldsassen gab es bis zur Säkularisation eine große Doppelorangerie. Nach neuen Quelleninterpretationen dürfte bereits unter Abt Eugen Schmid (reg. 1724–44) ein Vorgängerbau errichtet worden sein.