Schrott, Georg (Hg.): Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption (Vita regularis. Abhandlungen 86), Münster: Lit Verlag 2024; ISBN: 978-3-643-15606-8; 424 S.; gebunden; 115 Abb., z. T. farbig; 49,90 €; eBook: 44,90 €. Beiträge: Malzer, Christian/Schrott, Georg: Bibliotheksgeschichte des Klosters Waldsassen, S. 3–49. Knedlik, Manfred: Ein Meister in der Provinz: Der Bildhauer Karl Stilp (1668–1735) im Dienst des Klosters Waldsassen, S....
Im gesamten BibliotheksVerbund Bayern ist kein einziges Exemplar eines Büchleins verzeichnet, das hier kurz vorgestellt werden soll. Auch die Staatliche Bibliothek Regensburg, die möglichst umfassend Literatur zur Oberpfalz und zu Regensburg sammelt, verfügt über kein Exemplar. Der WorldCat weist lediglich drei Standorte in Leipzig, Berlin und Magdeburg aus. Es handelt sich um die Erzählung „Der Meister von Prüfening“ eines Alois Patin, die posthum im Jahr 1935 in der Reihe...
Handelt es sich hier um eine Weihnachtskarte oder um ein frühes Dokument von nordoberpfälzischem Wintertourismus? Die zweifarbige Lithografie zeigt in einer Vignette mit neobarock geschwungenen, in den Karton geprägten Umrisslinien eine Fotografie der verschneiten Waldsassener Stiftskirche. Von den Unterkanten des Bildausschnitts hängen – ebenfalls geprägte – Eiszapfen herab, ebenso vom oberen Rand der Ansichtskarte. Auf der Zeichnung links daneben fährt jemand unter einem Nadelbaum...
Welche Botschaft sollen Carl Stilps Tragefiguren in der Waldsassener Stiftsbibliothek vermitteln? Besucherinnen und Besucher des Saales sind regelmäßig von ihnen fasziniert. In ihrer Lebendigkeit wie in ihrer Rätselhaftigkeit weisen sie eine ausgeprägte „agency“ auf; sie bringen und halten Menschen körperlich und geistig in Bewegung. Man wird geradezu genötigt, sie abzuschreiten und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Das Wissen um ihre ursprüngliche Bedeutung scheint allerdings...
Bereits zu Jahresanfang, also wohl anlässlich des 80. Geburtstag der Künstlerin am 7. Februar 2024, war vom Schirmer/Mosel Verlag eine Neuauflage des Bildbandes „Bibliotheken“ (Erstausgabe 2005) von Candida Höfer angekündigt worden. Mit einigen Monaten Verspätung wurde er nun ausgeliefert. Vor die 137 Bildtafeln ist der Text von Umberto Ecos Vortrag „Die Bibliothek“ von 1981 gesetzt (S. 5–13). Der überschwängliche Klappentext ist kaum übertrieben: „Im Zusammenklang von...
Im Jahr 1724 veranlasste Eugen Schmid nach seiner Wahl zum Abt von Waldsassen unverzüglich die Einrichtung einer neuen Stiftsbibliothek. Dieses Jubiläum wird nun mit einem neuen Aufsatzband gewürdigt. Er erscheint als 86. Abhandlung in der Reihe „Vita regularis“ unter dem Titel: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption“. Der Druckauftrag ist erteilt, sodass die Publikation in den nächsten Wochen zu erwerben sein wird. Fünf Autorinnen...
Im Stiftlandmuseum Waldsassen ist noch eine Weile eine Ausstellung zu besuchen, die schon am 28. Oktober 2023 eröffnet wurde. Sie trägt den Titel „Frater Eders Kunsthandwerk – in Waldsassen neu belebt“. Gezeigt werden Klosterarbeiten von Marianne Grzesina, Franziska Möhwald und Gabriele Salomon, örtlichen Vertreterinnen einer eigenen kunsthandwerklichen Szene, die sich der Weiterführung der „Eder-Technik“ verschrieben hat und sich dabei ausdrücklich auf den Waldsassener...
In der nördlichen Oberpfalz und in Marktredwitz ist die öffentliche Ausstellung von Krippen ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens. Was einst als „Kripperl-Schauen“ begann – also als Besuch bei Nachbarn, Verwandten und Bekannten, um die zu Weihnachten aufgestellten Landschaftskrippen zu besichtigen –, wurde inzwischen zum viel beachteten musealen Ereignis. Wie schon in der Rekordausstellung in Plößberg 2022/23 kann man auch in der diesjährigen Tirschenreuther Ausstellung...
Vor einem Jahr wurde an dieser Stelle bereits auf die „Eder-Technik“ hingewiesen. Es handelt sich um Kunsthandwerk, das Klosterarbeiten und kreative Neuinterpretationen umfasst und dabei Verzierungstechniken verwendet, die auf den Waldsassener Laienbruder Adalbert Eder (1707–77) zurückgehen. Nicht nur auf der Seite „Goldspinnerei“ findet man aktuelle Arbeiten in dieser Technik, sondern auch bei Stefanie Gebhart und auf der Website der „Werkgruppe Klosterarbeiten“. Das Chiemgauer...