Artikel mit dem Tag "Speinshart"



Junge Äbte in Oberpfälzer Klöstern
Verschiedene(s) · 04. März 2025
Am 15. Februar wählten die Benediktiner des Salzburger Klosters St. Peter P. Jakob Auer zu ihrem neuen Erzabt. In der Berichterstattung wurde jeweils betont, dass der Neugewählte erst 33 Jahre alt ist. P. Alkuin Schachenmayr macht in seinem Blog-Beitrag „Young Abbots“ allerdings auf den Umstand aufmerksam, dass dies in der Geschichte von St. Peter öfter vorkam. In der Oberpfälzer Klostergeschichte gab es ebenfalls einige sehr junge Äbte. Bonaventura Oberhueber wurde 1695 mit 33 Jahren...

Klosterschänken in der Oberpfalz – eine Filmreportage des BR
Verschiedene(s) · 01. März 2025
Das Kloster Weltenburg liegt zwar in Niederbayern, die Gaststätte „Weltenburger am Dom“ mit Biergarten aber mitten in Regensburg. Hier macht die aktuelle Sendung aus der BR-Reihe „Landgasthäuser“ ihren ersten Halt. Sie widmet sich diesmal den Klosterschänken in der Oberpfalz. Nach einer unmotivierten Zwischenstation beim Zwiefachentag in Schwandorf geht es weiter nach Speinshart und in den dortigen „Kloster=Gasthof“. Die nächsten Eindrücke kommen aus Plankstetten und seiner...

P. Benedikt Schuster OPraem †
Speinshart · 21. September 2024
Am 18. September 2024 starb in Speinshart überraschend P. Benedikt Schuster. Zur Geschichte seines Klosters trug er mit etlichen Veröffentlichungen bei. Außerdem hatte er die Redaktion der Reihe „Speinshartensia“ inne, deren vierten Band er gerade vorbereitete. Er war Sozius der Historischen Kommission des Prämonstratenserordens. Wer Gelegenheit hatte, an seinen Kirchen- und Klosterführungen teilzunehmen, schätzte seine Kompetenz und seinen trockenen Humor. R.I.P. Der Nachruf der...

Kurvierte Barockarchitektur – auch in Oberpfälzer Klöstern
Publikationen · 09. September 2023
Eine neue architekturgeschichtliche Monographie von Bernhard Schütz befasst sich mit kurvierter Barockarchitektur – überwiegend im Kirchenbau und fokussiert auf Böhmen, Franken und Schlesien. „‚Kurviert‘ bedeutet mehr als ‚gekurvt‘.“ (S. 14) Denn „[a]uch bei gekurvten Bauten ist die Architektur in Bewegung gebracht, aber die Kurve erfasst nur die Wandform mit ihren Details, nicht aber auch wie bei kurvierten Bauten die Raumform.“ (S. 15) Schwerpunkt solcher...

Tagungsbericht: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“
Verschiedene(s) · 04. August 2023
Am 28. und 29. Juli fand in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion statt. Das Thema lautete diesmal: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“. Im barocken Bibliotheksaal des ehemaligen Jesuitenkollegs kamen acht Referate zum Vortrag. Die Einführung hielt Dr. Georg Schrott (Sprockhövel), auch im Namen seiner gesundheitsbedingt ausgefallenen Co-Moderatoren Manfred Knedlik (Augsburg) und Christian Malzer (Würzburg). Zunächst wies Schrott auf den...

Neuerscheinung zur Speinsharter Musikgeschichte
Speinshart · 16. April 2023
Es ist kaum möglich, die zusammenhängende Musikgeschichte eines einzelnen Klosters zu schreiben, besonders im Gebiet der Oberen Pfalz, wo es kaum noch Quellen zur musikalischen Praxis im Mittelalter gibt. Aber auch in der frühen Neuzeit ist das verfügbare Material begrenzt, nicht nur wegen der Säkularisation von 1802/03, sondern auch aus musikpraktischen Gründen: Wenn sich die musikalischen Moden änderten, wurde obsoletes Notenmaterial in der Regel nicht aufbewahrt. Beispielsweise gingen...

Kataloge Oberpfälzer Konventbibliotheken online
Verschiedene(s) · 25. März 2023
Die Bestandsgeschichte der Oberpfälzer Klosterbibliotheken weist Licht und Schatten auf. Als Folge der Reformation ist fast nichts aus der Zeit des Mittelalters auf uns gekommen. Es blieben aber mehrere Bücherverzeichnisse erhalten (eines in der Bibliotheca Apostolica Vaticana), von denen die für Weißenohe und Michelfeld erst kürzlich von Max Schmitz untersucht und ediert wurden. Der nächste tiefe Einschnitt war die Säkularisation von 1802/03, bei der die Bücher erneut konfisziert...

Waldsassener Roteln
Waldsassen · 11. Dezember 2022
Eine Besonderheit der frühneuzeitlichen Abtei Waldsassen schien zu sein, dass dort die sonst allgemein übliche Praxis, beim Ableben eines Mönches Totenroteln zu verschicken, nicht gebräuchlich war. Nun wurden aber Waldsassener Roteln entdeckt.

Was impliziert das Konzept der barocken Klosterbibliotheken als „Schauräume“?
Publikationen · 29. Oktober 2022
Ein Artikel im neuen „Jahrbuch für Buch und Bibliotheksgeschichte“ beschäftigt sich mit barocken Klosterbibliotheken in ihrer Funktion als Schauräume.

Untersuchungen zu Oberpfälzer Klöstern und Mönchen in den neuen „Studien und Mitteilungen“
Publikationen · 17. Oktober 2022
Erfreulich viele Beiträge beschäftigen sich in den neuen „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ mit Oberpfälzer Klöstern.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.