Publikationen

„Klostergärten. Nahrung für Leib und Seele“ – neue Publikation
Publikationen · 27. Februar 2025
Die dritten „Fachtage Klosterkultur“ am 13.–16. September 2023 im Stift Melk hatte „Klostergärten – Nahrung für Leib und Seele“ zum Thema. Nun ist der Tagungsband erschienen. Von den Oberpfälzer Konventen ist Plankstetten mit einem Beitrag vertreten: Fr. Andreas Schmidt OSB stellt den ökologischen Landbau seines Klosters vor. Im Beitrag über Kloster-Orangerien ist kurz Waldsassen erwähnt. Da es sich aber nicht um eine rein historische, sondern auch um eine gegenwartsbezogene...

Publikationen · 18. Januar 2025
Schrott, Georg (Hg.): Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption (Vita regularis. Abhandlungen 86), Münster: Lit Verlag 2024; ISBN: 978-3-643-15606-8; 424 S.; gebunden; 115 Abb., z. T. farbig; 49,90 €; eBook: 44,90 €. Beiträge: Malzer, Christian/Schrott, Georg: Bibliotheksgeschichte des Klosters Waldsassen, S. 3–49. Knedlik, Manfred: Ein Meister in der Provinz: Der Bildhauer Karl Stilp (1668–1735) im Dienst des Klosters Waldsassen, S....

Candida Höfer in St. Emmeram – zur Neuauflage des Bildbandes „Bibliotheken“
Publikationen · 11. Dezember 2024
Bereits zu Jahresanfang, also wohl anlässlich des 80. Geburtstag der Künstlerin am 7. Februar 2024, war vom Schirmer/Mosel Verlag eine Neuauflage des Bildbandes „Bibliotheken“ (Erstausgabe 2005) von Candida Höfer angekündigt worden. Mit einigen Monaten Verspätung wurde er nun ausgeliefert. Vor die 137 Bildtafeln ist der Text von Umberto Ecos Vortrag „Die Bibliothek“ von 1981 gesetzt (S. 5–13). Der überschwängliche Klappentext ist kaum übertrieben: „Im Zusammenklang von...

Zeitschriftenumschau – Herbst 2024 (2)
Publikationen · 01. Dezember 2024
Der 1. Teil der Umschau ist hier zu finden.

Buch-Ankündigung: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen“
Publikationen · 20. November 2024
Im Jahr 1724 veranlasste Eugen Schmid nach seiner Wahl zum Abt von Waldsassen unverzüglich die Einrichtung einer neuen Stiftsbibliothek. Dieses Jubiläum wird nun mit einem neuen Aufsatzband gewürdigt. Er erscheint als 86. Abhandlung in der Reihe „Vita regularis“ unter dem Titel: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption“. Der Druckauftrag ist erteilt, sodass die Publikation in den nächsten Wochen zu erwerben sein wird. Fünf Autorinnen...

Zeitschriftenumschau – Herbst 2024 (1)
Publikationen · 08. November 2024
Jedes Jahr im Herbst kommen die neuen Bände einschlägiger Zeitschriftenreihen auf den Markt. Die Geschichte der Konvente in der Oberpfalz ist diesmal recht gut berücksichtigt. Die Jahresgabe des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg wird mit einem Artikel von Wilhelm Pfaffel über „Die Abtgräber in der Klosterkirche Prüfening“ eröffnet. Soweit möglich, sind die Orte der Bestattungen von den Anfängen bis zur Säkularisation und die Lage der erhaltenen Epitaphien...

Ein neuer Beitrag zur Säkularisierung der Bettelordensklöster
Publikationen · 16. August 2024
Die neuesten „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“ enthalten einen Beitrag von Karl Hausberger zur Aufhebung der bayerischen Bettelordensklöster 1802 und zu den Vorgängen, die sich dabei in der Diözese ereigneten. In den Münchener Regierungskreisen bis hinauf zum Kurfürsten herrschte eine ausgeprägt anti-mendikantische Stimmung: Durch die Bettelmönche würden in der Bevölkerung Bigotterie und Aberglaube genährt. So schritt man zur Aufhebung der Konvente. Allerdings...

Klosterlandschaften und Zisterzienserinnen – Beiträge in der „Cistercienser Chronik“
Publikationen · 18. Juni 2024
Die Organisation „Cisterscapes“ hoffte noch auf das mittlerweile verliehene Europäische Kulturerbesiegel, als sie im Mai 2023 im Kloster Lehnin (zwischen Potsdam und Brandenburg/Havel) die Tagung „Landschaftsprägende Zisterzienserinnen“ veranstaltete. Die Referate wurden nun in der „Cistercienser Chronik“ abgedruckt. Zwei von ihnen sind auch aus oberpfälzisch-monastischer Perspektive aufschlussreich. Winfried Schenk schärft noch einmal den Begriff der Klosterlandschaft. Er...

„Geheimtüren“ in Klosterbibliotheken
Publikationen · 22. März 2024
Geheime Ein- und Ausgänge sind ein kulturgeschichtliches Phänomen eigener Art mit äußerst unterschiedlichen Funktionen – von spielerischer Unterhaltung bis zur lebensrettenden Maßnahme: Anne Franks Familie konnte eine Weile hinter einer Geheimtür überleben. Es gibt einerseits verborgene Türen in Schlössern und Palästen, andererseits auch in Computerspielen und Escape Rooms. Weithin bekannt sind die Vexiertüren in der Admonter Stiftsbibliothek (s. Abb.) – ein recht „offenes...

Publikationen · 13. Dezember 2023
Alljährlich im Herbst fällt für Ordens- und Klosterhistoriker eine mehr oder weniger reiche Ernte an neuen Publikationen an, nicht nur auf dem Buchmarkt, der auf das Weihnachtsgeschäft spekuliert, sondern auch im Bereich der Fachzeitschriften. Auch zur Ordens- und Klostergeschichte der Oberpfalz gibt es einiges zu vermelden. „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ Die diesjährigen „Studien und Mitteilungen“ enthalten einen Beitrag über das Prioratstagebuch...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.