Verschiedene(s)

Junge Äbte in Oberpfälzer Klöstern
Verschiedene(s) · 04. März 2025
Am 15. Februar wählten die Benediktiner des Salzburger Klosters St. Peter P. Jakob Auer zu ihrem neuen Erzabt. In der Berichterstattung wurde jeweils betont, dass der Neugewählte erst 33 Jahre alt ist. P. Alkuin Schachenmayr macht in seinem Blog-Beitrag „Young Abbots“ allerdings auf den Umstand aufmerksam, dass dies in der Geschichte von St. Peter öfter vorkam. In der Oberpfälzer Klostergeschichte gab es ebenfalls einige sehr junge Äbte. Bonaventura Oberhueber wurde 1695 mit 33 Jahren...

Klosterschänken in der Oberpfalz – eine Filmreportage des BR
Verschiedene(s) · 01. März 2025
Das Kloster Weltenburg liegt zwar in Niederbayern, die Gaststätte „Weltenburger am Dom“ mit Biergarten aber mitten in Regensburg. Hier macht die aktuelle Sendung aus der BR-Reihe „Landgasthäuser“ ihren ersten Halt. Sie widmet sich diesmal den Klosterschänken in der Oberpfalz. Nach einer unmotivierten Zwischenstation beim Zwiefachentag in Schwandorf geht es weiter nach Speinshart und in den dortigen „Kloster=Gasthof“. Die nächsten Eindrücke kommen aus Plankstetten und seiner...

„Die Mutter mit dem geneigten Haupt“ – das weitgereiste Gnadenbild aus dem Besitz eines Jesuiten aus Amberg
Verschiedene(s) · 11. Februar 2025
Mehrere aktuelle Termine sind mit einem Marienbild verbunden, das eine ungewöhnliche Geschichte aufweist. Am 7. bis 9. Februar 2025 fand in Vallendar die 25. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert statt. Ein Referat von Clemens Brodkorb (München) befasste sich mit einem ganz bestimmten Exemplar eines Kupferstichs, der die „Mutter mit dem geneigten Haupt“ zeigt. Auf dem Hochaltar der Landshuter Ursulinenkirche ist über dem Tabernakel eine Kopie dieses Bildes...

Fundstück: Oberpfälzer Karpfenzucht
Verschiedene(s) · 27. Januar 2025
Grabe: [...] Die nördliche Oberpfalz hat mit die größten europäischen Teichanlagen. Aber das nimmt man in Regensburg nicht wahr. Für mich beginnt die Oberpfalz dort, wo es den Karpfen gibt. Den hat in [...]Regensburg kein Lokal auf der Karte. Das Karpfen-Filet, das in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Oberpfalz entwickelt worden ist, ist eine Sensation. Braun: Ja, das ist in der Oberpfalz grad ein großes Thema: Wasser und Teichwirtschaft. Aber in Regensburg weiß das keiner, da...

Zisterzienser in Seligenporten – historische Filmaufnahmen
Verschiedene(s) · 27. April 2024
Die Zisterzienserabtei Sittich/Stična im Herzogtum Krain, 1784 von Josef II. aufgehoben, wurde 1898 von Mönchen aus der Mehrerau wiederbesiedelt. Als Folge der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1918) zog der deutschsprachige Teil des Konvents im Jahr 1920 nach Bronnbach an der Tauber um und von dort 1931 in das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Seligenporten. Das neue Ordensleben dort dauerte bis 1967. Dann löste sich der Konvent auf. Im Archiv des Bayerischen...

Oberpfälzer Klöster – ein Überblick aus dem Jahr 1799
Verschiedene(s) · 03. Februar 2024
1799 wurde in Regensburg eine „Kurze Beschreibungen, auch einfache Anzeigen der Ritterordens-Commenden, der Kollegiatstifte, der Abteyen und Probsteyen [...] in Bayern“ veröffentlicht. Die Druckerei ist im Impressum nicht genannt und auch nicht der Autor. Das Werk wird üblicherweise einem Aegidius Fischer zugeschrieben. Der ebenfalls anonyme Herausgeber lobt in der Vorrede „die unermüdete Gedult des Sammlers und Verfassers desselben, womit solcher besonders die vor bereits ohngefehr...

Gerd Burger über Hochprozentig-Klösterliches
Verschiedene(s) · 18. Januar 2024
Eine Bekannte staunte nicht schlecht, als man ihr eine Flasche Melker Klosterlikörs schenkte. „Abt Georgs Magensonde“, las sie auf dem Etikett. Ein Beispiel des berühmten Schwarzen Humors der Österreicher? Nein, ein Lesefehler. Der Likör wird als „Magensonne“ vermarktet. Spirituosen gehören zur Grundausstattung wohl jedes Klosterladens. Man profitiert hier vom Image althergebrachten Wissens, Sorgfalt in der Herstellung und wohl auch der schillernden Bedeutung des Wortes...

Der Mönch in der Krippe – Beobachtungen in der Tirschenreuther Krippenausstellung
Verschiedene(s) · 02. Januar 2024
In der nördlichen Oberpfalz und in Marktredwitz ist die öffentliche Ausstellung von Krippen ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens. Was einst als „Kripperl-Schauen“ begann – also als Besuch bei Nachbarn, Verwandten und Bekannten, um die zu Weihnachten aufgestellten Landschaftskrippen zu besichtigen –, wurde inzwischen zum viel beachteten musealen Ereignis. Wie schon in der Rekordausstellung in Plößberg 2022/23 kann man auch in der diesjährigen Tirschenreuther Ausstellung...

Verschiedene(s) · 22. Dezember 2023
Allen Leserinnen und Lesern des Forschungsblog Oberpfälzer Klöster ein frohes Weihnachtsfest und ein friedliches Jahr 2024!

Verschiedene(s) · 10. Dezember 2023
Eine Beobachtung gab den Anstoß: Schülerinnen nutzten für Online-Recherchen ChatGPT als Informationsquelle, um mehr über die literarische Gattung der Novelle zu erfahren – mit einem recht dünnen Ergebnis. Das ließ erwarten, dass die Open AI auch für Auskünfte auf anderen Fachgebieten wenig taugt. Wie kompetent ist der Chatbot wohl in Fragen der Oberpfälzer Klostergeschichte? Nun: in der kostenlosen Version GPT-3.5 Turbo für Testnutzer – „Schnellstes Modell, ideal für die...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.