Waldsassen

Schusswaffen im Kloster Waldsassen (KEIN Sensationsbericht!)
Waldsassen · 30. März 2025
Im Jahr 1780 unternahm der Zisterziensermönch Stephan Schenk aus Ossegg/Osek eine Reise „zu den Heiligen drei Königen in der Stadt Köln“, dokumentiert in seiner handschriftlichen „Descriptio Itineris ad Sanctos Tres Reges in urbe Coloniensi“. Anschließend reiste er noch bis nach Ostende weiter. In der Nähe von Antwerpen besuchte er die Zisterzienserabtei St. Bernhard an der Schelde/Sint Bernaerdts-op't Schelt im heute belgischen Hemiksem und notierte u.a.: „Ebenda befindet sich...

„Druckplatte“ „Klosterbrauerei Waldsassen“ – Die Funktion ist geklärt
Waldsassen · 19. Februar 2025
Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle eine Metallplatte vorgestellt, deren eine Hälfte den Schriftzug „Klosterbrauerei Waldsassen“ trägt. Offenbar hatte sie eine Funktion innerhalb eines Druckvorgangs zu erfüllen. Wegen der eingetieften und nicht spiegelverkehrten Buchstaben und wegen des Schriftzugs einer weiteren Brauerei auf derselben Fläche konnte sie aber nicht als Druckplatte im üblichen Sinn verwendet werden. Durch fachkundige Hilfe und weitere Recherchen ließ sich das...

Ikonodiagnostik – auch im Waldsassener Bibliotheksaal
Waldsassen · 29. Januar 2025
Auf der „Wissen“-Seite der „Süddeutschen Zeitung“ wurde vor wenigen Tagen der Forschungszweig der Ikonodiagnostik vorgestellt: die Identifikation und Interpretation von Krankheitssymptomen in Kunstwerken. Die Bemühungen der Spezialisten beschränken sich nicht auf hochgradig realistische Porträts, sondern beziehen selbst noch stark stilisierte frühantike Statuen mit ein. Zum Zweck solcher Forschung wird der Pathologe Andreas Nerlich von der LMU München zitiert: „Unser Hauptziel...

Waldsassener Wintergruß 1903
Waldsassen · 23. Dezember 2024
Handelt es sich hier um eine Weihnachtskarte oder um ein frühes Dokument von nordoberpfälzischem Wintertourismus? Die zweifarbige Lithografie zeigt in einer Vignette mit neobarock geschwungenen, in den Karton geprägten Umrisslinien eine Fotografie der verschneiten Waldsassener Stiftskirche. Von den Unterkanten des Bildausschnitts hängen – ebenfalls geprägte – Eiszapfen herab, ebenso vom oberen Rand der Ansichtskarte. Auf der Zeichnung links daneben fährt jemand unter einem Nadelbaum...

Die Waldsassener Bibliotheksatlanten – Anfragen aus der aktuellen Forschung
Waldsassen · 18. Dezember 2024
Welche Botschaft sollen Carl Stilps Tragefiguren in der Waldsassener Stiftsbibliothek vermitteln? Besucherinnen und Besucher des Saales sind regelmäßig von ihnen fasziniert. In ihrer Lebendigkeit wie in ihrer Rätselhaftigkeit weisen sie eine ausgeprägte „agency“ auf; sie bringen und halten Menschen körperlich und geistig in Bewegung. Man wird geradezu genötigt, sie abzuschreiten und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Das Wissen um ihre ursprüngliche Bedeutung scheint allerdings...

Das Vestibül der Waldsassener Stiftsbibliothek – Vergangenheit und Zukunft
Waldsassen · 19. November 2024
Zu den wichtigen Ergebnissen des demnächst erscheinenden Forschungsbandes über „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen“ gehören verschiedene Erkenntnisse und Thesen zum sogenannten „Vestibül“ der Bibliothek, jenem Raum, aus dem man in den Barocksaal hinaufsteigt. Ursprünglich handelte es sich dabei ebenfalls um einen Bibliotheksraum. „Man wird, wenn man von der Waldsassener Klosterbibliothek des 18. Jahrhunderts spricht, diesen Vorraum immer mitdenken müssen“, schrieb Baumgartl...

5. Oktober 1924: Konsekration der neuen Klosterkirche in Waldsassen
Waldsassen · 03. Oktober 2024
Am 5. Oktober 1924 weihte Abt Bernhard Widmann von Bronnbach die neue Klosterkirche in Waldsassen im Kreuzgarten. Pläne dazu gab es bereits seit 1919. Die Grundsteinlegung erfolgte am 13. Juli 1923, im September dieses Jahres war Richtfest. Die Pläne des neobarocken Bauwerks stammten von dem Münchener Architekten Hans Sch(n)urr (1864–1934). Den vorkonziliaren Klausurbedingungen entsprechend war der Nonnenchor auf der Empore platziert. Um den Hochaltar auf ein entsprechendes Niveau zu...

„Frater Eders Kunsthandwerk – in Waldsassen neu belebt“ und im Stiftlandmuseum zu besichtigen
Waldsassen · 03. August 2024
Im Stiftlandmuseum Waldsassen ist noch eine Weile eine Ausstellung zu besuchen, die schon am 28. Oktober 2023 eröffnet wurde. Sie trägt den Titel „Frater Eders Kunsthandwerk – in Waldsassen neu belebt“. Gezeigt werden Klosterarbeiten von Marianne Grzesina, Franziska Möhwald und Gabriele Salomon, örtlichen Vertreterinnen einer eigenen kunsthandwerklichen Szene, die sich der Weiterführung der „Eder-Technik“ verschrieben hat und sich dabei ausdrücklich auf den Waldsassener...

„Anna und Josef“ und die Zisterzienserinnenabtei Waldsassen
Waldsassen · 30. Juni 2024
In dem Feature „Federland oder: Der Sechzehnkindermann“, produziert 2011 von Deutschlandradio und Bayerischem Rundfunk, setzt sich Irmgard Maenner mit dem Wirken und Schicksal ihres Großvaters Josef Maenner (1884–1948) auseinander, einem Verleger, Drucker, Journalisten und zuletzt auch Bürgermeister in Waldsassen. Es waren bereits 14 Kinder da, als Maenners erste Frau 1935 starb. Per Annonce lernte er seine zweite Gemahlin Anna kennen, die aus Krefeld nach Waldsassen zog. Eine andere...

Waldsassener Buchgeschichte(n) 1: Neue Entdeckungen zum „Seelenbrot“
Waldsassen · 12. Juni 2024
1730 erschien in der Waldsassener Druckerei des Daniel Carl Witz anonym die zweibändige Meditationsschrift „Panis Animæ, Panis Vitae, & Intellectûs“ („Brot der Seele, Brot des Lebens und der Erkenntnis“). Schon damals war es ein offenes Geheimnis, dass es sich beim Kompilator dieses Florilegiums – es enthält Zitate aus den Werken des hl. Bernhard von Clairvaux – um Abt Eugen Schmid von Waldsassen (reg. 1724–44) handelte. Nun stellte sich heraus, dass von Band 1 im Jahr...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.